Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66(05): 187-194
DOI: 10.1055/s-0042-100814
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Auf dem Weg zu einer optimale(re)n Versorgung? Ergebnisse der Pilotierung eines ADHS-Selektivvertrages nach §+73c SGB V in Bremerhaven

Optimizing ADHD Treatment? Results of a Pilotstudy of the ADHD Selective Contract in Bremerhaven, Germany
Christine Kersting
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universität Duisburg-Essen, Universitätsklinikum Essen
,
Christina Lindemann
2   HFH Hamburger Fernhochschule, Fachbereich Gesundheit und Pflege, Hamburg
,
Rafael Mikolajczyk
3   Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Epidemiologische und Statistische Methoden, Braunschweig
,
Edeltraut Garbe
4   Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS GmbH, Klinische Epidemiologie, Bremen
,
Oliver Riedel
4   Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS GmbH, Klinische Epidemiologie, Bremen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 05 October 2015

akzeptiert 05 January 2016

Publication Date:
27 April 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist mit erheblichen Beeinträchtigungen assoziiert. Dies wird auch durch eine Vielzahl psychischer Komorbiditäten bedingt. Eine optimale Versorgung ist daher essentiell. Im Jahr 2011 wurde in der Modellregion Bremerhaven ein Versorgungsvertrag nach §+73c SGB V zur besseren ADHS-Versorgung beschlossen. Diese Arbeit beschreibt die Ergebnisse der Pilotphase und fokussiert auf die Veränderungen im Symptombild von teilnehmenden ADHS-Patienten sowie auf die Zufriedenheit ihrer Bezugspersonen.

Material und Methoden: Zur Basiserhebung wurden ADHS-Patienten (4–17 Jahre) klinisch dokumentiert. Nach 9 Monaten erfolgte die Follow-Up Erhebung. Zu beiden Zeitpunkten füllten die begleitenden Bezugspersonen den Fremdbeurteilungsbogen ADHS (FBB-ADHS) über die Patienten aus und dokumentierten im Follow-Up ihre Zufriedenheit mit den Modulen des Versorgungsvertrages. Der FBB-ADHS gibt Aufschluss über die Ausprägung der ADHS-Kernsymptome (0=unauffällig, 3=sehr auffällig).

Ergebnisse: Es wurden 69 Patienten (77 Bezugspersonen) eingeschlossen, zu Follow-Up lagen Daten von 59 Patienten (67 Bezugspersonen) vor. Für 44 Patienten lag der FBB-ADHS von beiden Erhebungszeitpunkten vor. Insgesamt zeigten sich Besserungen im ADHS-Gesamtscore (1,27 zu Follow-Up vs. 1,59 zu Basiserhebung, p=0,003) und in den Symptombereichen Unaufmerksamkeit (1,42 vs. 1,81, p=0,001) und Hyperaktivität (0,96 vs. 1,22, p=0,032). Bei Jungen (n=34) konnte eine Besserung in den Bereichen Unaufmerksamkeit (p=0,001), Impulsivität (p=0,019) und für den ADHS-Gesamtscore (p=0,002) festgestellt werden, während für Mädchen (n=10) in keinem Bereich eine Veränderung nachweisbar war. Die Module des Versorgungsvertrages wurden mehrheitlich von 52,4 bis 68,4% der Bezugspersonen als hilfreich empfunden.

Diskussion: Unsere Studie zeigt eine Besserung der ADHS-Symptomatik nach 9 Monaten und eine hohe Zufriedenheit der Bezugspersonen mit dem Versorgungsvertrag. Aufgrund des Fehlens einer Kontrollgruppe aus der Regelversorgung ist keine sichere Aussage über den Zusatznutzen des ADHS-Versorgungsvertrages möglich. Bezüglich der fehlenden Effekte bei Mädchen ist zu beachten, dass diese gegenüber Jungen unterrepräsentiert waren, die beobachtete Geschlechterverteilung jedoch üblich für ADHS ist.

Schlussfolgerung: Die während der Pilotphase gezeigten positiven Effekte im Zeitverlauf sollten in weiterführenden Studien bestätigt werden, die eine routinemäßig versorgte Kontrollgruppe beinhalten.

Abstract

Background: The attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) is associated with substantial impairment and psychiatric comorbidities. Thus, an optimized treatment is essential. In 2011, a new multidisciplinary treatment strategy (so-called Versorgungsvertrag) was contracted for the model region of Bremerhaven, Germany. This manuscript describes the results of the feasibility testing, focusing on the effects of the Versorgungsvertrag on patients’ ADHD symptoms and on the treatment satisfaction of patients’ kins.

Material and Methods: Patients with ADHD (4–17 years) were assessed at baseline and at 9 months follow-up. Kins documented the current symptomatology using the FBB-ADHS questionnaire on both occasions, and rated their satisfaction with the Versorgungsvertrag at follow-up. The FBB-ADHS gives information on the severity of the ADHD core symptoms (0=normal, 3=very noticeable).

Results: 69 patients (77 kins) were included. At follow-up, data from 59 patients (67 kins) were available. FBB-ADHS data of both occasions was available for 44 patients. Improvements regarding the ADHD total score (1.27 at follow-up vs. 1.59 at baseline, p=0.003) and the subdomains inattention (1.42 vs. 1.81, p=0.001) and hyperactivity (0.96 vs. 1.22, p=0.032) were documented. In the subgroup of boys (n=34), inattention (p=0.001), impulsivity (p=0.019) and the ADHD total score (p=0.002) improved, while no changes were observed in the subgroup of girls (n=10). The majority of kins (52.4 to 68.4%) rated the treatment as helpful.

Discussion: Our study shows improvements for the ADHD core symptoms after 9 months and a high satisfaction of kins with the treatment strategy. Due to the lack of a control group from routine care, no certain statement about the additional benefit of the treatment strategy can be made. The null effect in the subgroup of girls might be explained by the underrepresentation of girls, but the gender distribution observed in our study is commonly observed in patients with ADHD.

Conclusion: The positive effects during the observation period should be confirmed in further studies including a control group from routine care.